Recommended Reading – Examples from Europe and the EU

Degraef, Veronique (2002): Gender budgeting at EU level. Is “gender budgeting” an inclusive part of the gender mainstreaming strategy in EU policies?, Brüssel.

Dube, Katrin (2006): Gender Budgeting – eine komparative Analyse der Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern. Hg. v. Irmela Gorges. Berlin: Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (Beiträge aus dem FB 1 der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, 85).

Dube, Katrin (2006): Gender Budgeting – Eine komparative Analyse der Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern, FHVR, Heft 85, S. 17f.

Englert, Dietrich/ Kopel, Mechthild/ Ziegler, Astrid (2002): Gender Mainstreaming im europäischen Sozialfond – das Beispiel Deutschland. In: WSI Mitteilungen 8, Düsseldorf S. 451-458.

Herkströter, Beatrix (2000): EU-Förderung für Frauenprojekte – Wenig Geld für viele Ideen. In: zwd Frauen und Politik, Nr. 166/2000, Berlin, S. 10.

Klatzer, Elisabeth/ Neumayr, Michaela (Hg.) (2006): Gender Budgeting in Europa. Konferenzdokumentation. Hg. von der Abteilung Wirtschaftswissenschaften und Statistik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Materialien zur Wirtschaft und Gesellschaft Nr. 99), Wien.

Rösgen, Anne/Kratz, Maria-Theresia (2003): Chancengleichheit und Gender Mainstreaming in der EU, Berlin.

Rothe, Andrea (2007), Evaluation of the Analysis of the Actual Situation of women and men at the universities of Augsburg, Gdansk and the Vienna University of Economics and Business Administration, the Analysis of the Budgeting Process at the three universities Similarities, differences and main results.

Schuberth, Helene (2006): Fiskalische Strategie auf EU-Ebene. Ein feministischer Versuch über den Mythos Finanzmärkte. In: Ruperta Lichtenecker und Gudrun Salmhofer (Hg.): Gender Budgeting. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich. Innsbruck: Studien-Verl (Studien zur Frauen und Geschlechterforschung, 4), S. 49–60.

WSI Mitteilungen 8 (2002): Gender Mainstreaming im europäischen Sozialfond – das Beispiel Deutschland, Düsseldorf, S. 451-458.